Mit leerem Magen in die Schule kommen und auch dort den ganzen Tag nichts zu essen bekommen − das ist der Alltag zehntausender Kinder in den Slums der Millionenstadt Addis Abeba.
Für rund 100 Kinder im Straßenkinderprojekt PROCS werden eine Struktur und ein soziales Netzwerk bereit gestellt, die ihnen nicht nur den Zugang zur Schule ermöglichen, sondern sie auch befähigen, diese erfolgreich zu bewerkstelligen. Im Projekt PROCS dürfen die Kinder aber einfach auch nur „Kind“ sein.
Ein Kinderschicksal: Dessalegn, 9 Jahre
Der Junge lebt bei seiner Mutter. Sie verdient mit dem Verkauf von Brennholz ein bisschen Geld - meist zu wenig, um alle in der Familie satt zu bekommen. Bis Dessalegn vor 2 Jahren bei PROCS aufgenommen wurde, hat auch er durch den Verkauf kleiner Dinge etwas zum Familieneinkommen beigetragen. Seit er zu PROCS gekommen ist, besucht Dessalegn die Schule, ohne schlechtes Gewissen gegenüber seiner Mutter, denn sie erhält nun eine kleine finanzielle Unterstützung.