WirkRaum: Neue Formen der Begegnung und des Miteinanders probieren

„Wir finden, es braucht mehr Raum und Zeit, um über wichtige zukunftsentscheidende Herausforderungen gemeinsam ins Gespräch und ins Tun zu kommen. An diesem Ort sollen Ideen und Initiativen dazu greifbar werden und inspirieren."

 

Wir teilen miteinander und schaffen Neues

Als wir im Herbst 2019 mit der Modellphase für diesen besonderen Raum in Dornbirn starteten, wussten wir noch nicht, was da alles auf uns zukommt. Unser Ziel war es einfach, den Raum gemeinsam mit Partner*innen zu teilen und gemeinsam zu nutzen um miteinander Gastgeber*innen für nachhaltige Ideen zu sein. Wir hatten nur die Erwartung im Gepäck, voneinander zu lernen und sich im Tun gemeinsam weiterzuentwickeln. So wollten wir nachhaltige Entwicklungen stärken: in der Haltung der Menschen besser verankern und natürlich auch im konkreten Tun auf unterschiedlichen Ebenen.

Erste Gehversuche stimmen uns sehr positiv

Mit dem Pop-up Store „Schenken mit Sinn“ machten wir in der ersten Vorweihnachtzeit 2019 die ersten echten Gehversuche – weg von der Arbeit in einer Organisation hinein in die Zusammenarbeit mit vielen Partnern zu gehen. Wir waren begeistert von den vielen tollen Impulsen und auch dem Interesse von Menschen, die sich mit uns an diesem Ort engagieren wollten. Doch dann kam Corona und die Pläne wurden über einen viel längeren Zeitraum über den Haufen geworfen als wir uns das damals vorstellen konnten. Das Bemühen, sich nach dem ersten Lockdown wieder neu zu organisieren, war zwar erfolgreich, kostete aber alle sehr viel Energie. Und doch zeigte sich auch jetzt, dass es zahlreiche Initiativen und Einrichtungen gibt, die unsere Idee teilten und gemeinsam für mehr Miteinander in der Gesellschaft hier an diesem besonderen Ort aktiv werden wollten.

Antwortversuche auf drängende Fragen

Der WirkRaum will im Sinne einer „global education“ den Blick erweitern und uns gemeinsam über den Tellerrand schauen lassen. Das meint auch spontan auf ganz Aktuelles zu reagieren. In den letzten Wochen bot der WirkRaum ein „gemeinsames Wohnzimmer für alle“, die durch Flucht in Vorarlberg angekommen sind. Ganz im Sinne von „niemand zurücklassen“ – dem Kernanliegen der SDG – waren es eine Reihe von ukrainischen Frauen, welche sich um das Programm für Klein und Groß gekümmert und dafür gesorgt haben, dass sich alle wohlfühlen. Auch wenn es nur einige Woche bis zur jetzt erfolgenden Sanierung der Räume waren, hat die Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeraum Dornbirn und der Stadt Dornbirn deutlich werden lassen, wieviel sich gemeinsam bewegen lässt, wenn man mit etwas Freiraum und Offenheit zusammen Dinge anpackt.

SDG Forum Vorarlberg: eine Idee aus dem WirkRaum

Um etwas unabhängiger vom Raum zu sein, hatten wir die Idee, das Thema SDG (sustainable development goals) der UNO als Visionsrahmen stärker nach außen zu vermitteln. Wir griffen den Impuls der Jugendbotschafter für die UN-Kinderrechte und die SDG der Caritas Auslandshilfe auf und riefen bei einer eigenen Pressekonferenz das SDG Forum Vorarlberg offiziell ins Leben. Als offene Kommunikationsplattform hat sie sich inzwischen zum Ziel gesetzt, Verbundenheit zu stiften, um mehr Miteinander der Akteur*innen unterschiedlicher Sektoren zu ermöglichen. Das SDG17 – neue Formen von Kooperation und Zusammenarbeit zur Überwindung der Herausforderungen, bildet das Grundgerüst unserer Agenda.

Im WirkRaum selbst fanden in der Zwischenzeit eine Vielzahl kleinerer und größerer Treffen statt – wie es eben die Entwicklung der Corona-Zahlen zuließen. Er etablierte sich Schritt für Schritt zu einem besonderen „Dritten Ort“. Gerade wegen seinem festgelegten Zweck – Energie bündeln für mehr Miteinander und Nachhaltigkeit – bekommt er Schritt für Schritt die erhoffte Anziehungskraft.

Sanierung für mehr co-working und neue Ideen

Jetzt im Moment sind die Planer*innen und auch die Handwerker*innen am Wort. Welche Materialien aus dem Bestand lassen sich gut behalten? Was können wir machen, damit die Energiewerte des Gebäudes sinnvoll verbessert werden – Kälte und zu große Hitze abgehalten und stets frische Luft da ist. Wie gestalten wir die passende Inneneinrichtung, um allen Anforderungen möglichst gut gerecht zu werden. Dazu stecken wir regelmäßig die Köpfe zusammen und schauen uns gerne andere Modelle an und deren Lösungen gemeinsames Arbeiten und Verkaufen zu unterstützen.

Zum 100. Geburtstag – Antworten auf die Zukunft finden

Wenn alles gut geht, starten wir mit dem Pop-Up Store Wirkraum gegen Ende des Jahres 2022 in eine neue rund dreijährige Projektphase. Es sind dann ziemlich genau 100 Jahre seit Gründung der Caritas in Vorarlberg. Wie damals in der Zwischenkriegszeit erleben wir heute alle gemeinsam mit Klimawandel, Pandemie und dem Krieg in Europa große gesellschaftliche Verwerfungen. Wir sind der Ansicht, dass dies wiederum ein ganz besonderes Zeitfenster ist, um uns als Organisation frisch in unserer Gesellschaft zu verorten: „Was ist unsere Aufgaben heute und vor allem morgen? Und wie wollen wir zusammenarbeiten, um gemeinsam die großen Transformationen zu bewältigen, die uns global bevorstehen?“, so der Koordinator der WirkRaum-Idee, Claudio Tedeschi. Gerade jetzt gilt es unsere Energie für Nachhaltigkeit und Miteinander zu bündeln und zum 100-jährigen Bestehen Antworten zu entwickeln, wo wir als Organisation in Zukunft unseren Fokus setzen. Deshalb machen wir uns auf den Weg, gehen ganz bewusst aus unserer „Bubble“ hinaus. Wir hoffen auf dem Weg in die Zukunft viele interessante neue Partnerschaften zu schließen und einen wertvollen Beitrag zu leisten, damit „alle ein gutes Leben führen können und niemand zurückgelassen wird“.

Wir freuen uns auf deinen Kontakt – melde ich doch einfach mal bei uns! Dann sehen wir, welche Energie sich bündeln lassen.

Bis bald!

Der WirkRaum steht als Platz für Co-Working, Präsentationen, Projekte und Begegnung ab Mai 2023 allen Interessierten offen. Eure Anfragen schreibt ihr am besten an wirkraum@caritas.at - Melisa und das Hosting-Team freut sich auf eure Ideen.

Ab Mitte März 2023 starten wir bereits mit einem Softopening. In Kooperation mit dem Klimabündnis Vorarlberg und Fotokünstlern aus Kolumbien stellen wir das Thema "Wasser" in den Mittelpunkt. Unter dem Titel "Stimmen des Flusses" gehen wir der Frage nach, wie wir ein so lebensspendendes Element wie Flüsse besser bewahren können, damit sie ihre für uns alle so wichtigen Funktionen in einer global nachhaltigen Welt erhalten können.

Vernissage: Donnerstag, 29. März 2023, 17 Uhr 

Kontakt:
Ideen und Talente in unterschiedlicher Weise sind herzlich willkommen. Weitere Informationen und eure Angebote gerne per Email: wirkraum@caritas.at

 

 

Rückblick Pop-up Store 2020
Bücher zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit, Mützen, Spielsachen oder Räucherware - im Pop-Up-Store wird man fündig: Sinnvolle Weihnachtsgeschenke garantiert.
Gastfreundschaft intensiv pflegen

Als Caritas wollen wir die Räume am liebsten gemeinsam mit anderen Initiativen nutzen und hier verschiedenste Anlässe zur Begegnung schaffen. Zugleich stehen die Räume auch allen offen, die sich in der Innenstadt ohne Konsumzwang treffen möchten.

Fokus auf Jugend und globale Entwicklungen

Ein Herzensanliegen ist es uns, die Räumlichkeiten jungen Menschen leicht zugänglich zu machen, damit sie diese als Sprachrohr für ihre Anliegen und Projekte nutzen können. Ebenso möchten wir in Partnerschaft mit anderen aufzeigen, welche globalen Zusammenhänge für unsere Zukunft auf dem Planeten Erde bestehen und worin die Kraft regionaler Aktivitäten liegen kann. Thematisch bilden dazu die Sustainable Develpoment Goals der UNO (kurz SDG) die Basis. Das „SDG-Forum Vorarlberg“ findet hier Raum für den Austausch zwischen Interessierten.


 

Bilder aus dem WirkRaum
Kooperation als starkes Band

Kennzeichen der Nutzung sollen vor allem neue Formen der Zusammenarbeit sein, denen wir hier eine besondere Chance geben wollen. Miteinander bildet das starke Band, um neue Perspektiven im Handeln zu schaffen und die Stärke zu entwickeln, mit den gemeinsamen Anliegen die öffentliche Wahrnehmungsschwelle besser zu überwinden.

Offen für deine Ideen

Das Projektteam steht allen offen, um zu besprechen, wie eigene Ideen und Anliegen im Wirkraum (und darüber hinaus) an Kraft gewinnen und Fahrt aufnehmen können.

Ich will im WirkRaum mitarbeiten:

Mag. Michaela Mathis

Freiwilligenarbeit

Wichnergasse 22

6800 Feldkirch