Ein lauwarmer Sommerabend, ein schöner Garten, Live-Musik und feines Essen: Im Haus „Said“, einer Wohngemeinschaft der Caritas für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Bregenz, war vergangenes Wochenende Feierstimmung angesagt. Dass der Abend eine Benefizveranstaltung war, ist natürlich das „Tüpfelchen auf dem i“, ermöglichen die Einnahmen den jungen Burschen doch die Teilnahme an verschiedenen Freizeitaktivitäten und Kunstprojekten.
Schon Monate zuvor haben sich die „Jungs“ – insgesamt zählt das Haus 37 Bewohner, großteils aus Afghanistan – zur Boy-Group „Smile“ formiert und gemeinsam mit Betreuerin Adriana Balazova sowie der Band „Comfortably Numb“ für den großen Auftritt geprobt.
„Sie wollten unbedingt in Deutsch singen“, erzählt sie von der großen Motivation der Jugendlichen, ihre erlernten Sprachkenntnisse auch anzuwenden. Entsprechend groß war auch der Applaus der rund 130 Gäste, darunter Landesrat Erich Schwärzler, die Stadträte Roland Frühstück, Michael Rauth, Elisabeth Mathis mit Hugo sowie Alexandra Kargl und Beatrice Partel vom Amt der Landeshauptstadt Bregenz, Doris Giesinger von der Vorarlberger Landesregierung, Hansjörg Baschnegger, Wolfgang Troy, Martin Ilg von der Pfarre St. Gallus, Gerold Hinteregger vom Haus der Kirche sowie zahlreiche Freiwillige und Nachbarn, die dem Team des Haus „Said“ stets unterstützend zur Seite stehen. Zu später Stunde schaute auch Bischof Benno Elbs noch beim Sommerfest vorbei.
Sichtlich spürbar war auch beim Auftritt der Ärzte-Combo „Comfortably Numb“ mit Claudia Walla, Georg Weinländer, Burkhard Walla, Andreas Siegel, Joachim Wohlgenannt die Freude am gemeinsamen Musizieren. Dass durch ihren Einsatz viel Positives für die „Jungs“ bewirkt werden kann, motivierte natürlich zusätzlich. Entsprechend tief griff das begeisterte Publikum auch in die Tasche. „Die überaus großzügigen Spenden werden wir in Abstimmung mit Dr. Georg Weinländer und Dr. Burkhard Walla sinnvoll in geplante Kunstprojekte und Freizeitaktivitäten investieren, die einerseits die Talente unserer Bewohner fördern, sie in ihrer neuen Heimat integrieren und ihnen im Alltag Halt geben“, spricht Stellenleiterin Margaritha Matt den Initiatoren, Sponsoren (evenTZ, Kornmesser, ziBau, ÈCaffeé, Glatz Gruppe), allen Mitwirkenden sowie den SpenderInnen ihren herzlichen Dank aus.