Kultur als Möglichkeit, Integration aktiv zu gestalten. Was so theoretisch klingt, macht in der Praxis jede Menge Spaß und weckt das Interesse der Jugendlichen, etwa bei der Gestaltung eines Hörspiels im „Studio Proton“. Unter dem Titel „Frisch Luft Kultur“ bietet die IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit Kulturinitiativen sowie der Caritas verschiedene Workshops für junge Menschen an.
„Kultur gibt uns die Möglichkeit, Integration aktiv zu gestalten, Wünsche und Ängste zu artikulieren und somit auch Eskalation zu verhindern. Kultur als verbindendes, kreatives Element ist das fruchtbarste Argument gegen Exklusion und Diskriminierung“, ist die Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg, Mag. Katharina Leissing, überzeugt. In Kooperation mit Kulturinitiativen sowie der Caritas werden in den Herbstmonaten Workshops zu drei Themen angeboten: „Kunst mit Holz“ – bei diesem Workshop, den Erika Lutz gestaltete, stand die Kreativität als Zugang zur Kunst im Mittelpunkt - eine Hörspiel-Produktion sowie eine Schauspielwerkstatt mit dem „Theater Wagabunt“.
„Wir haben die Chance, Jugendlichen Kultur zu vermitteln, ohne dies in einer lehrmeisterhaften Überheblichkeit zu tun. Gerade im außerschulischen Bereich ist hier noch viel Arbeit möglich und notwendig, darum richten wir uns bei dieser Workshop-Reihe speziell auch an Lehrlinge und Jugendliche, die vom kulturellen Angebot des Landes tendenziell ausgeschlossen sind. Die Teilnahme an den Workshops ist für die Jugendlichen kostenlos, das Angebot soll möglichst niederschwellig und also auch unkompliziert sein“ Die IG Kultur Vorarlberg will auch aktiv auf in Vorarlberg lebende junge Flüchtlinge zugehen und so im Leben derer, die oftmals traumatisiert in einem (noch) fremden Land gelandet sind, ein Stück Normalität zurückgeben. „Das verbindende Element der Kultur steht dabei im Vordergrund.“
Besuch beim Radio-Workshop im „TiK“ in Dornbirn: Ruth Kanamüller und Stefanie Seidel erarbeiten gemeinsam mit den Jugendlichen ein Hörspiel. „Es ist Interesse unter den Jugendlichen spürbar, sich zu öffnen, nicht nur die schöne, heile Welt aufzuzeigen sondern wirklich jene Themen anzusprechen, die sie als Jugendliche beschäftigen. Und dennoch soll der Workshop auch Spaß machen“, erläutern die Workshop-Leiterinnen die Zielsetzung. „Wir hatten durch unsere Firma die Möglichkeit, hier teilzunehmen und finden es spannend“, erzählen Ali Erem Cakir und Cihan Ciko Parmak, deren Wurzeln in der Türkei liegen und die als Lehrlinge bei der Collini GmbH. beschäftigt sind. „Es geht darum, sich gegenseitig zu respektieren und sich zu unterstützen, etwa beim Erlernen der deutschen Sprache“, ergänzt Mustafa Hastürk. Und er bringt auch auf den Punkt, worum es schlussendlich geht: „Es ist wichtig, den Menschen als Menschen zu sehen, egal, woher er kommt!“
Der letzte Workshop der Reihe „Frisch Luft Kultur“ in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. und Freitag, 11. November in Dornbirn statt. Anmeldungen zur Schauspielwerkstatt sind unter office(at)igkultur-vbg.at möglich.