Caritas Haussammlung: Corona-sicher, um Notfälle aufzufangen

„Hilfe beginnt immer mit einem ersten Schritt auf die Menschen zu. Den mache ich gerne, damit wir Notfälle besser auffangen.“ So wie diese Haussammlerin machen sich in den kommenden Tagen und Wochen rund 800 Freiwillige in den Pfarren auf den Weg. Das gemeinsame Ziel: Menschen in Vorarlberg, die in eine Notsituation geraten sind, wirksam zu helfen. „Wir leben in herausfordernden Zeiten. Um die Corona-Krise zu meistern, ist der gesellschaftliche Zusammenhalt entscheidend. Vorarlberg zeichnet sich dabei einmal mehr als Land aus, in dem die Solidarität unter den Menschen groß ist: Menschen, die von der aktuellen Krisensituation weniger betroffen sind, helfen jenen, die in Not geraten sind. Die Caritas darf ein Stück weit Vermittlerin sein zwischen Menschen in Not und jenen, die helfen möchten“, sieht Caritasdirektor Walter Schmolly die Haussammlung als starkes Zeichen des gesellschaftliche Miteinanders in Zeiten der Pandemie.

 

Existenzielle Nöte

In den Beratungsstellen Existenz&Wohnen suchten beispielsweise im vergangenen Jahr über 2.700 Menschen mit 5.432 betroffenen Familienmitgliedern Hilfe, weil sie in ihrer existenziellen Not nicht mehr weiterwussten. „Überfällige Rechnungen, etwa für Strom oder die Reparatur der Waschmaschine, die Angst, die Wohnung zu verlieren und immer wieder auch Einzelpersonen und Familien, die durch Corona in eine finanzielle Notlage geraten sind“, nennt Stellenleiter Christian Beiser Beispiele aus dem Alltag. Sein Team hört zu, klärt eventuelle Unterstützungsmöglichkeiten für die Betroffenen ab und unterstützt mit Soforthilfe.

 

Manchmal brauchen Menschen auch dauerhafte Unterstützung, weil sie sich beispielsweise durch sprachliche Schwierigkeiten im Alltag nur schwer zurechtfinden, überfordert oder einsam sind. Hier schenken 290Sozialpat*innen im ganzen Land ihre Zeit und unterstützen dort, wo Hilfe gebraucht wird.

 

Bildung als Schlüssel gegen Armut

Gerechte Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu bieten – das ist das oberste Ziel der Caritas-Lerncafés. 312 Kids wurden so durch knapp hundert freiwillige Lernhelfer*innen ganzheitlich gefördert. Die Caritas ist überzeugt: Bildung ist das beste Werkzeug, um späterer Armut entgegenzuwirken, das Netz der momentan neun Lerncafés im Land soll deshalb weiter ausgebaut werden.

 

Durch die Corona-Pandemie war das vergangene Jahr auch für die Hospizarbeit ein sehr herausforderndes. Aber gerade in Zeiten eingeschränkter Besuchsmöglichkeiten und Ritualen war der Einsatz der ehrenamtlichen Hospizteams umso wichtiger: 237 Frauen und Männer waren insgesamt 21.701 Stunden für Menschen an ihrem Lebensende sowie trauernde Angehörige da.

 

Helfen? Aber sicher …

Durch die Haussammlung können gemeinsam Notfälle in Vorarlberg während des Jahres wirksam aufgefangen werden. Der Erlös wird ausschließlich für Hilfe in Vorarlberg verwendet und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung wichtiger Einrichtungen und Angebote der Caritas. Die Haussammlung erfolgt heuer mit speziellen Corona-Schutzmaßnahmen: So tragen alle Haussammler*innen FFP2-Schutzmasken, zudem wurden verschiedene Maßnahmen gesetzt, die kontaktloses Spenden ermöglichen.

 

Haussammlung der Caritas Vorarlberg

Spendenkonto: Raiffeisenbank Feldkirch IBAN AT32 3742 2000 0004 0006

Kennwort: Haussammlung 2021

www.caritas-vorarlberg.at