Damit aus Vorsätzen Taten werden

„Seit fast 70 Jahren bieten die Suchtfachstellen der Caritas Vorarlberg Beratungen für suchtkranke Menschen und auch für alle, die in ihrem Umfeld von einem Suchtproblem betroffen sind“, erläutert Fachbereichsleiterin Monika Chromy, dass Hilfestellungen in diesem Bereich zu den Kernaufgaben zählen. Oft sind es Familienmitglieder, die als Erstes zur Beratung kommen - Mütter, Partner*innen, Geschwister und vereinzelt auch Kinder, deren Eltern ein Suchtproblem haben. „Zunächst braucht es Informationen zum Thema Sucht“, erzählt Monika Chromy. „Handelt es sich bereits um eine Abhängigkeit von einer Substanz oder von einem regelmäßigen Konsum, beziehungsweise einem problematischen Konsumverhalten?  Wird offen darüber gesprochen? Welche Ängste gibt es? Wie verhalten sich die Familienmitglieder und wie hilfreich ist das Verhalten?“ Bedingt durch die persönliche Betroffenheit und die Beziehungsdynamiken sei es Angehörigen oft nicht möglich, „objektiv“ auf die Situation zu blicken, weiß die Suchtexpertin der Caritas. Hier könne die Angehörigenberatung helfen, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln.

Entlastungsgespräche und individuelle Lösungsansätze
Oft sind Suchtproblematiken auch verbunden mit existenziellen Problemen sowie körperlicher und psychischer Gewalt. „Manchmal braucht es auch einfach ein Entlastungsgespräch mit jemandem, da das Thema oft aus Scham tabuisiert wird.“ Die Suchtberater*innen der Suchtfachstellen versuchen individuelle und stimmige Handlungsmöglichkeiten mit den Hilfesuchenden zu finden. „Für Kinder aus suchtbelasteten Familien bietet die Caritas spezielle Gruppen, die Trampolingruppen“, erzählt Monika Chromy. „Denn gerade Kinder brauchen einen passenden Rahmen für kindgerechte Informationen und um über ihre Gefühle sprechen zu können. Bei Kindern sei das Thema Sucht besonders oft mit Scham und Schuldgefühlen verbunden. „Sucht ist oft auch im Arbeitsumfeld ein Thema, für Führungskräfte wie auch für Kollegen und Kolleginnen.  Hier bietet der Fachbereich Suchtarbeit Seminare für Führungskräfte, individuelle Beratungsgespräche und Unterstützungsangebote für die Wiedereingliederung von suchtkranken Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“

Weitere Infos und Kontakte:
T. 05522/200-1700, www.caritas-vorarlberg/hilfe-angebote/sucht