Ein kritischer Blick aus Tansania

Im Rahmen des aktuellen Themenschwerpunkts findet im WirkRaum in Dornbirn am Donnerstag, 8. Mai, 17.30 Uhr ein Vortrag mit anschließender Diskussion statt. Das Thema: „Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?“

Wie sind Naturschutz und das Leben mit der Natur vereinbar? Diese Frage steht am Donnerstagabend bei einem Vortrag vom Welthaus Vorarlberg in Kooperation mit dem WirkRaum im Fokus. Zwei Aktivist*innen aus Tansania werden von der wichtigen Arbeit ihrer Organisationen, die sich für Frauenrechte, Landzugang und Menschenrechte einsetzen, berichten. Außerdem geben sie Einblicke in die zunehmenden Konflikte zwischen Tourismus, Naturschutz und den Lebensrealitäten der lokalen Bevölkerung. Dabei stellen sie die Frage, wie weit Naturschutz gehen darf – und wer dafür den Preis bezahlt. Der Besuch ist Teil des entwicklungspolitischen Bildungsprojekts „Begegnung mit Gästen“, organisiert von sechs österreichischen Welthäusern und gefördert von der Austrian Development Agency (ADA).

Essen ist ein Recht, kein Privileg
Der neue Themenschwerpunkt im WirkRaum in Dornbirn beleuchtet derzeit verschiedene Aspekte in Sachen Ernährungssicherheit und macht auf Ungleichheiten aufmerksam.Bis Ende Juli finden interessante Vorträge, Exkursionen, Führungen, ein Familienquiz, eine Rezepte-Tauschbörse sowie Kochkurse, in denen Expert*innen Tipps gegen die Verschwendung von Lebensmitteln geben, statt. Alle Informationen zu den Veranstaltungen sind auf www.caritas-vorarlberg.at/wirkraum zu finden.

Vortrag und Diskussion „Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen? Ein kritischer Blick aus Tansania“

Termin: Donnerstag, 8. Mai, 17.30 Uhr
Ort: WirkRaum, Bahnhofstraße 9, Dornbirn
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Welthaus Vorarlberg, gefördert durch die Austrian Development Agency (ADA)
Anmeldung: per Mail an: wirkraum(at)caritas.at, bis spätestens 6. Mai