Menschen mit und ohne Behinderung stehen zu einem Gruppenfoto zusammen. Ein Mann sitzt in einem Rollstuhl. Sowohl junge als auch ältere Personen sind vertreten. Sie sind in einem Einkaufsladen.

Gruppenfoto DM- Lehrlinge

Blick über den eigenen Tellerrand

Lehrlinge des "dm drogerie markt" bekamen in der Werkstätte Ludesch einen Eindruck darüber, wie es ist, mit einem Handicap zu leben.  

 

"Die Menschen mit ihren unterschiedlichen Beeinträchtigungen, die in der Werkstätte Ludesch arbeiten, sind ganz einfach Menschen wie du und ich, denen man ganz ohne Vorurteile begegnen kann." Yvonne Braun ist einer jener insgesamt sieben dm Lehrlinge, die im Rahmen ihrer Ausbildung einen Tag in der Werkstätte Ludesch mitgearbeitet haben. "Ich habe mich von Anfang an wohlgefühlt."

Ähnlich auch die Rückmeldung von Sandra Vasiljevic: "Ich habe gemerkt, dass Menschen, die eine Beeinträchtigung haben besonders positiv und fröhlich miteinander umgehen." Beeindruckt zeigte sie sich, wie viele unterschiedliche Unterstützungsangebote die Caritas für Menschen mit Beeinträchtigungen anbietet, um die Weichen für ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu stellen. Als sehr lehrreich beschreibt auch Nicole Humpeler den Tag: "Besonders der unkomplizierte Kontakt mit den Menschen mit Beeinträchtigung hat mir Spaß gemacht."  

 

Eine möglichst ganzheitliche Ausbildung ihrer Lehrlinge ist für dm eine wichtige Zielsetzung. Im Rahmen ihres Lehrlingszertifikats kooperiert das Unternehmen deshalb mit der Caritas. Im Laufe des Frühjahrs stehen so noch weitere Workshops mit der youngCaritas an. "Ziel des Lehrlingszertifikats ist es, den dm Lehrlingen soziale Kompetenzen zu vermitteln und die Scheu vor Menschen mit Beeinträchtigungen zu nehmen", so Oliver Natter von der youngCaritas.

Übrigens: Die youngCaritas freut sich über interessierte Jugendliche, Schulen und Betriebe, die junge Menschen für soziale Themen sensibilisieren möchten.

 

Kontakt youngCaritas:
T 05522/200-1065

vbg.youngcaritas.at