Bienenwaben bei einem Imker

Bienenwaben bei einem Imker [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, A-4063 Breitbrunn, Tel. +43 676 5103 678. Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK und den AGB´s auf www.bilderbox.com ] in an am um im auf einer beim Biene Bienen Bienenhonig Honigbiene Honigbienen Honig Süß Süßer Süss Süsser Suess Suesser Landwirtschaft landwirtschaftlich landwirtschaftliche Landwirtschaftlicher bee beekeeper bee keeper honey Hauflügler Wirbellose Bauernschaft Bauernstand Agrarwirtschaft Agrikultur Bienenzucht Bienenzüchter Insekt Insekten Tier Tiere Tieren Bienenzuechter Agrarwirtschaftliches Landwirt Landwirte agrarwirtschaftlich Agrarier Wirtschaft Imker Imkerei Bienenwabe Wabe Bienenwaben Waben Bienenwachs Wachs Naturprodukt Naturprodukten selbstgemachter selbst gemacht gesund Gesundes Gesunder Gesundheit Nahrungsmittel hausgemacht hausgemachter aus eigener Produktion Bienenstock Bienenstöcke Bienenstoecke © BilderBox.com

"Stirbt die Biene, stirbt der Mensch"

Das wusste schon Albert Einstein. Die Werkstätte Ludesch möchte auf ein sehr wichtiges Thema aufmerksam machen: Die Wichtigkeit von Bienen und das Bienensterben.  

 

Aus diesem Grund lädt das Buralädele der Werkstätte Ludesch am Montag, den
23. März, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag des Vizeobmanns des Bienenzuchtvereins Ludesch, Markus Müller. In seinem Vortrag spricht der langjährige Hobbyimker über die oft unterschätzte Wichtigkeit der Honigbiene für die Natur und unsere Nahrungsmittelproduktion.  

Die Gesundheit des Menschen hängt unmittelbar von der Gesundheit und dem Fortbestehen der Bienen ab. Leider sind die Bienen jedoch durch Menschenverschulden massiv gefährdet. Schon jetzt gibt es Regionen in Nordamerika und Europa, in denen 80 Prozent der Bienenvölker ausgestorben sind.  

Markus Müller möchte in seinem Vortrag auch die verschiedenen Bienenprodukte vorstellen und Informationen über deren Anwendung geben. Anschließend lädt das Buralädele zu einer kleinen Verkostung mit Biobrot und interessanten Gesprächen ein.  

 

Termin: Montag, 23. März 2015 19:30 Uhr
Ort: Buralädele, Werkstätte Ludesch
Schulweg 10, T 05522-200 2200