Aus Holz wurden ein Brot und ein Klech als Schablonen geschnitzt.

Ma(h)l - einmal anders

Gemeinsam mit den Feldkircher Wirten und den Bäckern vom Bäckerstammtisch lädt die Katholische Kirche, die Dompfarre Feldkirch sowie die Caritas Vorarlberg am Gründonnerstag, 2. April, zu einer besonderen Mahlfeier mit dem Straßentheater WalkTheater in der Feldkircher Marktgasse ein.  

 

"Ein wesentliches Merkmal des Christentums ist es, miteinander zu essen. Diese gemeinsame Mahlfeier war im Ursprung nicht nur Zeichen der Freude über die Zusage des Lebens in Fülle, sondern immer auch Ausdruck für das Teilen mit jenen Menschen, die am Rande und in Armut leben", erläutert Matthias Nägele von der Diözese Feldkirch. "Denn echte Mahlgemeinschaft lädt alle Menschen ein, am Tisch Platz zu nehmen und sich an Leib und Seele zu stärken. Jedes Jahr am Gründonnerstag erinnern wir uns, wie Jesus Abschied genommen hat und mit seinen Jüngern zusammen das letzte Mahl gemeinsam gegessen hat."  

In diesem Jahr laden die Feldkircher Wirte und Bäcker vom Bäckerstammtisch Feldkirch gemeinsam mit der Katholischen Kirche, Dompfarre und der Caritas Vorarlberg ein, diese "letzte Mahlfeier" in Feldkirch - Ecke Markgasse Kreuzgasse -einmal anders zu feiern: In einer szenischen Darstellung des Gemäldes "Das letzte Abendmahl" von Leonardo Da Vinci mit dem "WalkTheater" bringt Regisseurin Brigitte Walk gemeinsam mit Schauspielern und Flüchtlingen den BesucherInnen den Abschied Jesu von seinen Jüngern bildhaft näher.  

Anschließend sind die Gäste zu einer einfachen Mahlzeit eingeladen, dabei wird auch die Möglichkeit geboten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr, für Infos steht der Liturgiereferent der Katholischen Kirche Vorarlbergs, Matthias Nägele gerne zur Verfügung. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

 

Mahl-Feier in der Feldkircher Altstadt, Ecke Marktgasse - Kreuzgasse Straßentheater mit Abendmahlszene und gemeinsames Essen Gründonnerstag, 2. April, 11 bis 14 Uhr.

Nähere Infos:
Matthias Nägele, Liturgiereferent
T 05522/3485-216