Über 3.200 Tonnen Kleidung und Schuhe werden jährlich in Vorarlberg an die Caritas gespendet. Erstmals findet am Mittwoch, 4. Mai, der „Orange Day“ statt – dadurch soll der Mehrfachnutzen von Kleider- und Schuhspenden eindrücklich aufgezeigt werden.
Was haben äthiopische Schulkinder mit Kleider- und Schuhspenden, die in Vorarlberg gespendet werden, zu tun? Sehr viel, denn der Bau einer Schule für insgesamt tausend Kinder im Dorf Sagure ist nur eines von vielen Beispielen, was Kleider- und Schuhspenden aus Vorarlberg möglich machen. Der „Orange Sack“ hat einen großen Mehrwert – Kleiderspenden liefern einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl.
Der „Orange Sack“ wirkt gleich fünffach!
- Kleiderspenden schaffen Arbeitsplätze in der Sortierung und im Verkauf. Insgesamt finden in allen carla Unternehmen bis zu 280 langzeitarbeitslose Menschen Arbeit. Ein Viertel der MitarbeiterInnen findet über diese Tätigkeit eine Anstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die Arbeitsplätze für die Sortierung verbleiben in Vorarlberg. Zudem werden Dank der Kleiderspenden aus Vorarlberg in Afrika tausende Arbeitsplätze geschaffen – für kleine Händler, NäherInnen oder SchneiderInnen.
- Kleider spenden schont die Umwelt. Durch den „Orangen Sack“ werden wertvolle Rohstoffe und Energie eingespart. Denn für die Herstellung von einem Kilogramm Baumwollfasern verbraucht man beispielsweise bis zu 25.000 Liter Wasser. Zwei Drittel aller Baumwollanbauflächen werden künstlich bewässert – und das in Regionen, in denen Trinkwasser absolute Mangelware ist. Zudem wird Baumwolle während der Wachstumsphase bis zu 25 Mal mit Pestiziden bearbeitet. Wer also ökologisch kaufen will, kauft am Besten Second-Hand.
- Kleider spenden hilft Menschen in Vorarlberg. Immer wieder suchen Menschen in ihren unterschiedlichen Notlagen Hilfe bei der Caritas – etwa in der Beratungsstelle „Existenz & Wohnen“ oder im Haus „Mutter & Kind“. Meist spielen in den vielfältigen Problemlagen auch große finanzielle Sorgen eine große Rolle. Bedürftige erhalten Gutscheine für einen Gratisbezug von Kleidung, einlösbar in den fünf carla Second-Hand-Shops im ganzen Land.
- Kleider spenden schafft eine günstige und ökologisch sinnvolle Einkaufsquelle für Menschen mit kleiner Geldbörse und Konsumbewusste. Wer sich gerne auf die Suche nach speziellen „Schnäppchen“ begibt, ist in den fünf carla Second-Hand-Shops in Dornbirn, Feldkirch, Bludenz, Lustenau und Altach genau richtig.
- Kleider spenden unterstützt zahlreiche soziale Projekte für Menschen in Not in Vorarlberg und im Ausland. Durch die Verkaufserlöse der Kleiderspenden werden beispielsweise die fünf Lerncafés in Vorarlberg finanziell unterstützt. Rund 200 Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten damit gezielte Lernhilfe, um das Schuljahr positiv abzuschließen. Im Ausland ist wertvolle Hilfe möglich: In Mosambik wird das Gesundheitszentrum in Magunde mit den Spendenerlösen aus Vorarlberg mitfinanziert. In Äthiopien konnte aus Mitteln der Kleiderspenden ein Projekt für 630 Frauen, die durch Menschenhandel im Ausland waren und wieder zurück in ihre Heimat kommen, gestartet werden. In Armenien kann der Betrieb von „Emils Kleiner Sonne“ – einem Förderzentrum für Kinder und Jugendliche mit Behinderung – mitfinanziert werden und in Ecuador wird ein Frauenhaus durch die Spendenerlöse des „Orangen Sack“ gefördert.
Oranger Sack als praktische Hilfe
Die Kleider- und Schuhspende ist so wohl die einfachste „Hürde“, um Menschen in Not zu helfen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Die Kleidersammlung führt die Caritas in Kooperation mit den Vorarlberger Gemeinden durch und arbeitet dazu eng mit dem Umweltverband zusammen.
Der Orange Sack wurde seit seiner Einführung vor knapp zwei Jahren sehr gut angenommen. Er ist kostenlos bei der Caritas, bei Gemeinden, den Raiffeisenbanken, Spar und Sutterlüty erhältlich. Ein Netz von fast 400 Kleider-Containern sorgt dafür, dass die Abgabe in nächster Nähe gewährleistet ist.
Statements zum Orangen Sack:
„Um den Planeten als Heimat zu begreifen und die Menschheit als ein Volk, das ein gemeinsames Haus bewohnt (Papst Franziskus, Laudato si Nr. 164) brauchen wir eine Kultur der Achtsamkeit für unsere Mitmenschen, eine Kultur der Achtsamkeit für die Schöpfung und eine Kultur der Einfachheit unseres Lebensstils.“
Bischof Benno Elbs
„Um Textilien herzustellen, werden viel Energie, viele Ressourcen und Chemikalien verbraucht - eine große Belastung für die Umwelt. Statt die Kleidung, die wir nicht mehr brauchen, wegzuwerfen, ist es besser, sie wiederzuverwerten oder zu recyceln. Das schont die Umwelt und hilft Menschen in Notlagen und leistet einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen.“
Landesrat Johannes Rauch
„Der beste Abfall ist jener, der erst gar nicht entsteht: In diesem Sinn wirkt auch jedes Kleidungsstück, das wieder oder weiter verwendet werden kann, positiv auf Umwelt und Ressourcen. Die Caritas bietet dafür mit dem Orangen Sack in Kooperation mit den Vorarlberger Gemeinden beste Möglichkeiten. Nutzen wir sie!“
Bgm. Ing. Rainer Siegele, Obmann Umweltverband Vorarlberg
„Kleider spenden macht mehrfach Sinn: Jedes gespendete und wiederverwendete T-Shirt und jedes Paar Schuhe sorgt im carla Sortierbetrieb und in den Shops für Beschäftigung. So können wir arbeitssuchende Menschen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützen. ReUse sichert somit Arbeitsplätze und auch Wertschöpfung in Vorarlberg. Kleiderspenden helfen darüber hinaus, wertvolle Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen.“
Karoline Mätzler, Fachbereichsleiterin Arbeit & Qualifizierung der Caritas Vorarlberg
Ihre Kleiderspende stellt eine wichtige Hilfe für notleidende Menschen im Ausland sicher: Zuletzt konnten wir im Äthiopien den Bau von mehreren Schulen sowie den Start für einen Neubau eines Kinderkrankenhauses ermöglichen. Weiters konnten wir ein Förderzentrum für Menschen mit Beeinträchtigung in Armenien einrichten und in Ecuador ein Haus für Frauen und Kinder, die Opfer von familiärer Gewalt wurden, unterstützen.
MMag. Martin Hagleitner-Huber, Fachbereichsleiter Auslandshilfe der Caritas Vorarlberg