Power-Projekt der youngCaritas feiert erfolgreichen Abschluss

„Schließen Sie doch einmal die Augen und denken Sie einfach an NICHTS“. Mit diesem Auftrag an die Besucher*innen startete Moderatorin Ingrid Böhler die Abschlussveranstaltung des FGÖ-geförderten Projektes „#go.strong – kraftvoll ins Leben“ der youngCaritas. An NICHTS zu denken, schaffte vermutlich keiner der rund 40 Gäste in den Räumlichkeiten des WirkRaums in Dornbirn, wo die Veranstaltung stattfand.

Achtsamkeit lernen in einer Zeit der vielen Ablenkungen
Zahlreiche Gäste, darunter Expert*innen zum Thema Achtsamkeit, Mitarbeiter*innen, Teilnehmer*innen, Eltern von teilnehmenden Kindern, einige Kinder und Kooperationspartner*innen, kamen zusammen, um die Erfolge und positiven Veränderungen, die das Projekt zur Resilienzstärkung benachteiligter Kinder und Jugendlichen in Vorarlberg bewirkt hat, zu feiern und in die Zukunft zu blicken. „Achtsam zu sein ist gerade in einer Zeit der vielen Ablenkungen eine große Herausforderung – für Kinder natürlich, aber auch für uns Erwachsene. So gesehen befinden wir uns in einer Lerngemeinschaft mit den Kindern, die durch das Projekt „#go.strong – kraftvoll ins Leben“ gelernt haben, gerade in Stress-Situationen achtsam mit sich und anderen umzugehen. Daher vielen Dank an alle, die dieses großartige Projekt ermöglicht und umgesetzt haben“, so Caritasdirektor Walter Schmolly.

Starke Kinder sind glückliche Kinder
Rückblickend wurden in den vergangenen zwei Jahren rund 60 Kinder von zwei Caritas Lerncafés und einer Schulklasse der ASO Götzis von speziell geschulten Mitarbeiterinnen der youngCaritas mit Übungen, Informationen und viel Praxis mit dem Thema Achtsamkeit und Resilienzstärkung in Berührung gebracht. Es wurde mit ihnen konkret gearbeitet und geübt und die Erfolge stellten sich relativ schnell ein. „Die Kinder brauchen und schätzen gerade in stressigen Zeiten einfaches Handwerkszeug, um sich selbst wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das Wissen, wie ich mich selbst beruhigen kann und, dass es einfache Methoden dafür gibt, stark und entspannt zu sein, macht die Kinder und Jugendlichen mutig und selbstbewusst. Gerade die Kinder in unseren Einrichtungen haben meist keinen Zugang zu solchen Programmen. Es macht uns stolz und glücklich zu erleben, wie die Kinder mitgemacht haben und daran gewachsen sind“, erläutert Sabine Fulterer, Leiterin der youngCaritas und Projektkoordinatorin. Juri, ein Kind eines Caritas Lerncafés, bestätigte das an diesem Abend. Mit einer Glitzerflasche demonstrierte er charmant, wie ruhig es in seinem Kopf ist, nachdem er seine gelernten Übungen durchführt. Ansonsten ist er unruhig wie die Glitzerelemente in der Flasche, wenn er diese schüttelt. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um die Lebensqualität und die psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien zu verbessern. „Das Projekt „#go.strong – kraftvoll ins Leben“ hat nicht nur die Kinder gestärkt, sondern auch das Bewusstsein für die Herausforderungen, vor denen viele Familien in Vorarlberg stehen“, so Sabine Fulterer weiter.


Versteckte Potentiale entdecken
Auch Daniela Helbock, Lerncafé-Koordinatorin, bestätigte: „Es ist beeindruckend zu sehen, wieviel Potenzial in diesen Kindern steckt. Die Fortschritte, die sie gemacht haben, sind ein echter Beweis dafür, dass wir gemeinsam Großes erreichen können.“ Sie erzählte von einem Mädchen mit Selektiven Autismus, das immer den gleichen ernsten Gesichtsausdruck hatte. Nach den Übungen war sie deutlich wacher und offener und ihre Augen strahlten.

Sabine Fulterer abschließend: „Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Partner*innen und allen, die es uns ermöglicht haben, dieses wichtige Projekt durch- und nun nachhaltig weiterzuführen. Die positiven Rückmeldungen unserer Teilnehmer*innen zeigen, dass wir gemeinsam einen bedeutenden Unterschied gemacht haben und mit unseren neuen, angepassten Angeboten für die Lerncafés und später auch Schulen weiter machen können und wollen.“