© www.BilderBox.com

Aktuelle Presseaussendungen

Lesepaten halten eine Rose in der Hand und lachen in die Kamera.

11.02.2016

Ein Dankeschön an Lesepat/innen

Unter dem Motto „Dankbarkeit macht das Leben erst reich“ (Dietrich Bonhoeffer) dankten die Organisatorinnen des Neujahrsempfangs, Eva Corn von der Pfarrcaritas und Eva-Maria ­Hesche von der Bibliothekenstelle der Diözese, 70 eingeladenen Vorlesepat/innen und Projektpartner/innen des Caritas-Projekts „Ganz Ohr!“.

Ein kleines rosa Schild mit der Aufschrift "Nüchtern". Das Schild wurde mit einer dünnen Kette an einer Stange befestigt

10.02.2016

Mit Vollrausch ins Krankenhaus

Wenn am nächsten Tag für Jugendliche das „bittere Erwachen“ kommt, dann ist die Suchtfachstelle der Caritas noch vor Ort im Krankenhaus zur Stelle. Die emotionale Betroffenheit in ihrer Situation macht Jugendliche offen für ein Beratungsgespräch.

Eine Person mit grünem Oberteil notiert etwas in einem kleinen Heftchen mit der Aufschrift "Trink-Tagebuch".

09.02.2016

AKTION.TROCKEN: weniger Alkohol, mehr Lebensqualität

In Vorarlberg motiviert die AKTION.TROCKEN seit Jahrzehnten dazu auf, in der Fastenzeit bewusst auf Alkohol zu verzichten. Neuerdings auch unterstützt durch eine eigene App.

Auf einem Tisch stehen 5 Marmeladengläser, welche von Kindern der Volksschule Dornbirn Haselstauden gestaltet wurden. Die Gläser wurden mit verschiedenen Stoffen und Knöpfen auch mit einem Gesicht bestückt. Ein Kind bastelte aus dem Glas einen Hasen.

08.02.2016

Wie aus einem Marmeladenglas eine tolle Spende wird

SchülerInnen und LehrerInnen der Dornbirner Volksschule Haselstauden beteiligen sich mit Feuereifer an der Fastenglas-Aktion der Caritas. Dadurch helfen sie anderen Kindern in Äthiopien, die derzeit auf Grund der vorherrschenden Dürre Hunger leiden.

Marion Burger hat ein weißes Hemd und eine graue Hose an. Sie steht bei einer Mutter mit vier Kindern auf vertrocknetem Boden. Die Mutter hält einen kleinen Jungen. Rechts von ihr ein weiterer Junge und zwei Mädchen. Im Hintergrund sind karge Bäume.

03.02.2016

Äthiopien: Schlimmste Dürre seit Jahrzehnten

Auf Grund extremer Dürre stehen in Äthiopien acht Millionen Menschen vor einer Hungerkatastrophe. Auch in jenen Regionen, in denen die Caritas Vorarlberg seit vielen Jahren tätig ist, sind bis zu 90 Prozent der Ernten ausgefallen.

Ein Jugendlicher hält einen grauen Koffer in der Hand. Neben ihm steht auch ein Kind, dass den Koffer betrachtet. Schauplatz ist eine Werkstätte.

02.02.2016

Die Landwirtschaftliche Fachschule Tulln und Caritas Vorarlberg bringen Strom nach Äthiopien

Nach dem erfolgreichen Aufbau einer Fotovoltaik Anlage für eine Schule in Nigeria arbeitet die LFS Tulln am nächsten Solarprojekt für Afrika.

Flüchtlingshaus Said. Eine Menschengruppe versammelt sich im Eingangsbereich und sprechen interessiert miteinander.

02.02.2016

Eine Welle der Unterstützung

Was klein begann, wurde zu einem einzigartigen Abend, der zugleich stark in die Zukunft wirkt: Denn durch eine im Vorarlberg-Museum organisierte Kunstauktion der Initiative „Art for refugees“ sollen AsylwerberInnen in ihrem Ankommen hier in Vorarlberg unterstützt werden.

Etliche Fastengläser in unterschliedlichen Farbvariationen. Sie haben die Form eines Marmeladenglauses.

01.02.2016

Hilfe für Kinder in Not in Äthiopien

Kleiner Aufwand, große Wirkung: Mit der „Fastenglas-Aktion“ der Caritas wird Kindern in Not in Äthiopien geholfen. Dort wird angesichts einer Dürrekatastrophe dringend Hilfe benötigt.

Eine Frau mittleren Alters mit einem blauen Polo Shirt lächelt einen älteren Herr, der im Profil zu sehen ist, an. Die Frau hat braune lange Haare und der Herr graue.

01.02.2016

Helfen, wo Hilfe gebraucht wird

Dieses Motto beschreibt das Wirken der Caritas Sozial- und Integrationspaten wohl am treffendsten. Im Februar beginnt eine vielseitige Einschulung für Männer und Frauen, die gerne ein Teil des Sozialpaten-Netzes der Caritas Vorarlberg werden möchten.

27.01.2016

„Die größte Katastrophe ist die, nichts zu tun!“

Caritas Kinderkampagne 2016 - Für Kinder in Not

 

Angesichts aktueller Krisensituationen in vielen Ländern gerät die Situation der Schwächsten, der Kinder, leicht aus dem Blick. „Wir können nicht allen helfen, aber wir sind in der Lage rund 50.000 Kindern ein Stück Zukunft zu sichern“, ruft die Auslandshilfe der Caritas Vorarlberg auf, durch die Kinderkampagne selbst Teil dieser Hilfe zu werden.

Elke Kager

Pressekontakt

Wichnergasse 22

6800 Feldkirch