Wir bieten betroffenen Menschen nach einer stationären Therapie eine suchtmittelfreie und betreute Wohnmöglichkeit. Ob stationär oder ambulant – gemeinsam begleiten wir unsere KlientInnen auf dem Weg zurück in die Gesellschaft.
Ein selbstbestimmtes Leben, die eigene Wohnung und ein fester Arbeitsplatz sowie die Gestaltung der Freizeit und Erhaltung der Abstinenz sind wesentliche Ziele, die wir unterstützen – damit ein Leben ohne Sucht möglich ist.
In der Suchtfachstelle Wohnen finden Betroffene nach einer abgeschlossenen Therapie den geschützten Rahmen, den sie benötigen, um ein neues Leben zu beginnen. Denn wir sind überzeugt: Erst wer neuen Halt gefunden hat, ist frei von Sucht. Interessierten bieten wir zwei Unterstützungsmöglichkeiten: Stationäres Wohnen und ambulant betreutes Wohnen.
Gemeinsam mit den betroffenen Menschen wir jene Variante gewählt, die am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen passt - stationär oder ambulant.
In unserer betreuten Wohngemeinschaft in Feldkirch finden Menschen nach einer stationären Therapie ein geschütztes Umfeld und einen neuen Alltag.
Für Menschen ab 18 Jahren mit einer Suchterkrankung und schweren psychischen Beeinträchtigungen, die aktuell, mittel oder längerfristig nur mit regelmäßig aufsuchender Betreuung in der Lage sind, eigenständig zu wohnen. Der Umfang der Betreuung wird individuell auf die Bedürfnisse des Interessenten abgestimmt.