Einfühlsame Begleitung in der letzten Lebensphase

Die rund 280 Frauen und Männer, die derzeit in den regionalen Hospizteams, im Hospizteam für Kinder und Jugendliche und im „Hospiz am See" ehrenamtlich Dienste leisten, sind eine wichtige Stütze bei Hospiz Vorarlberg. Sie begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase zuhause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim und sind auch für Angehörige da. „Dabei geht es nicht nur um die letzten Tage oder Stunden, sondern um einen viel längeren Zeitraum“, betont Margaritha Matt von Hospiz Vorarlberg. Gerade die Begleitung von demenzkranken Menschen kann sich über Jahre erstrecken. Um die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen optimal auf ihre Tätigkeit vorzubereiten, werden diese in fundierten Kursen geschult.

 

Von rechtlichen Aspekten bis hin zu Spirituellem

Am 9. September 2025 startet in Feldkirch ein neuer Befähigungskurs, der Mitte März 2026 mit einer Zertifikationsverleihung abgeschlossen wird. Der theoretische Teil umfasst vielseitige Themen, wie zum Beispiel spirituelle Begleitung, rechtliche Aspekte sowie palliative Medizin und Pflege. „Auch für die Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen in Bezug auf Verlust und Trauer wird es im Kurs Zeit und Raum geben“, so Margaritha Matt. Weiters sind Exkursionen zum Hospiz am See in Bregenz, zur Palliativstation und zum Krematorium in Hohenems geplant. Das 40-stündige Praktikum kann in einem Pflegeheim, bei einem Krankenpflegeverein oder bei Bereitschaftsdiensten absolviert werden. 

Alle Informationen zum Kurs und zu Hospiz Vorarlberg sind unter www.hospiz-vorarlberg.at zu finden. 
 

 



Befähigungskurs ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen

Start: 09. September 2025, Abschlussfeier mit Zertifikatsverleihung: 14. März 2026
Kursort: Hospizbüro in Feldkirch, Bahnhofstraße 16/Top 1
Stundenanzahl: 100, plus Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden

Nähere Informationen: www.hospiz-vorarlberg.at oder bei Daniela Greber (T 05522 200 1100, hospiz@caritas.at)