Wahlfreiheit und Eigenermächtigung bei der Spenden-Auswahl für unsere Bewohner*innen - Haus Espera, 1150 Wien
Wie kann ich helfen
Anpacken
Organisieren & Büro
Wem kann ich helfen
Kinder & Jugendliche
Menschen in Not
MigrantInnen & Geflüchtete
Frauen
Voraussetzungen
Über 18
Kein Führerschein notwendig
Haus Espera - Verstärkung für unser "Spendenshop-Team" gesucht!
Wahlfreiheit und Eigenermächtigung bei der Spenden-Auswahl für unsere Bewohner*innen - Haus Espera, 1150 Wien
Es gibt neu im Haus Espera einen wunderbaren „Spendenshop“ mit Zugang durch den Innenhof, in dem alle Spenden (Kleider, Hygiene-, Alltagsartikel) ansprechend wie in einem Geschäft dargeboten werden. Die Bewohner*innen bekommen am Anfang des Monats Gutscheine und können einmal pro Woche „einkaufen“ kommen (für den Zeitrahmen sind jeweils ca. 1/2h Vor- und Nachbereitung notwendig: Shop-Öffnungszeiten: Freitags 9:00-12:00, Hygienemittel-Ausgabe: Der erste Montag im Monat von 13:30-16:00 und der erste Dienstag im Monat von 9:00-11:00). Für das Sortieren und Einräumen der Spenden sowie für das Beraten der Klient*innen und Ausgeben der Waren im Shop suchen wir Verstärkung für unser motiviertes Spendenshop-Team. Auch für die monatliche Hygienemittelausgabe an alle Klient*innen, die im Shop stattfindet, suchen wir noch tatkräftige Verstärkung. Schön wäre ein wöchentlicher Einsatz, jedoch ist dies keine Voraussetzung zur Teilnahme. Wichtig ist eine gewisse Regelmäßigkeit, da es ein stabiles Team aus Freiwilligen gibt, die unseren Spendenshop im Haus Espera betreuen. Es ist daher möglich und gewünscht, sich miteinander abzustimmen und die Einsätze auszumachen, sich gegenseitig zu vertreten etc. Hinweise zum Mitmachen:
Der „Shop-Dienst“ und die Hygienemittelausgabe können kombiniert, aber auch unabhängig voneinander ausgeführt werden – je nach zeitlichen Ressourcen und Vorlieben.
Wenn du im angegebenen Zeitrahmen verfügbar bist (Shop und/oder Hygienemittelausgabe), kannst du gleich „schnuppern und einsteigen“.
Wenn du im angegebenen Zeitrahmen leider nicht verfügbar bist, aber du grundsätzlich Interesse hast, bitte lass es uns gerne wissen – der Plan ist, die Shop-Öffnungszeiten in Zukunft um einen Nachmittag zu erweitern!
Wir suchen:
Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, Teamfähigkeit
Sinn für Ordnung und praktische Sortierung sowie ansprechende Darbietung von Waren
Anschlussfähigkeit an verschiedenste Kulturen, Toleranz
Grenzen anderer akzeptieren, auf Augenhöhe begegnen
Sich abgrenzen und auch Nein sagenkönnen
Freude an niederschwelligem Arbeiten
Unerschrockenheit in punkto Hygiene und prekären Wohnverhältnissen
Offenheit gegenüber Menschen mit psychischen bzw. Abhängigkeitserkrankungen
Wir bieten:
Klare Ansprechpartnerin und gute Organisation
Sorgfältige Einschulung und Schnupperphase
Vollwertiges Mitglied eines freiwilligen "Shop-Teams" zu sein
Sich aktiv einbringen können in der Gestaltung und Weiterentwicklung des Spenden-Shops
In Kontakt kommen mit unseren Bewohner*innen
Sinnstiftende Aufgabe für Menschen in Not
Zugang zu Caritas-Bildungsmöglichkeiten für Freiwillige
Abholung von Lebensmittelspenden mit dem Lastenrad - Le+O Lebensmittel & Orientierung, Gellertplatz 7, 1100 Wien
Wie kann ich helfen
Anpacken
Wem kann ich helfen
Ältere Menschen
Menschen in Not
MigrantInnen & Geflüchtete
Nachbarschaft & Zusammenleben
Voraussetzungen
Über 18
Kein Führerschein notwendig
Le+O Waldkloster - Lebensmittelrettung mit dem Lastenrad
Abholung von Lebensmittelspenden mit dem Lastenrad - Le+O Lebensmittel & Orientierung, Gellertplatz 7, 1100 Wien
Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel der Einrichtung "Le+O - Lebensmittel und Orientierung", die gemeinsam mit Wiener Pfarren 2009 ins Leben gerufen wurde. Kombiniert werden Ausgabe von Lebensmittel an Armutsbetroffene mit einem individuellen Beratungsangebot.
Für den neuen Standort Le+O Waldkloster suchen wir motivierte Freiwillige, die aus der Umgebung Lebensmittelspenden mit dem Elektro-Lastenrad abholen.
aufgeschlossene Person zum Austausch und Deutsch üben
Wie kann ich helfen
Besuchen & Begleiten
Lernen & Wissen
Wem kann ich helfen
MigrantInnen & Geflüchtete
Voraussetzungen
Über 18
Kein Führerschein notwendig
Tirol: Das Caritas Sprachtandem-Projekt sucht
aufgeschlossene Person zum Austausch und Deutsch üben
Das Integrations- und Patenschaftsprojekt bietet Frauen die Möglichkeit, Frauen mit Fluchterfahrung bzw. Asylwerber*innen bei der Bewältigung ihres Alltags im neuen Land zu helfen.
Dein Beitrag:
Du triffst dich regelmäßig mit ihr, zum Austauschen, Plaudern und dabei Deutsch zu üben;
Du unterstützt sie gelegentlich bei Amtsgängen oder Arztbesuchen;
Du bist für sie eine lokale Bezugsperson.
Deine Stärken:
Du bist offen für interkulturellen Austausch;
Du hast ein Herz für Kinder;
Du begegnest Mitmenschen auf Augenhöhe.
Dein Gewinn:
Du lernst interessante neue Menschen kennen;
Du hast die Möglichkeit in Kontakt mit Geflüchteten zu kommen und deinen Horizont zu erweitern;
Du kannst für eine Person den Unterschied machen und direkt helfen.