Emils Kleine Sonne

10 Jahre „Emils Kleine Sonne“ – Hoffnung, Würde und Zukunft für Kinder mit Behinderung in Armenien
 

Seit seiner feierlichen Eröffnung im September 2015 hat sich das Tageszentrum Emils Kleine Sonne zu einem einzigartigen Leuchtturmprojekt in Armenien entwickelt. Im September 2025 feiert das Zentrum bereits sein zehnjähriges Bestehen – ein bedeutender Anlass, um auf ein Jahrzehnt gelebter Inklusion, Solidarität und Zukunftsarbeit zurückzublicken.

In einem Land, in dem Kinder mit Behinderungen lange Zeit ausgegrenzt wurden, bietet Emils Kleine Sonne heute Therapien, Bildung, Integration und neue Perspektiven. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit der Caritas Vorarlberg, zahlreiche Fördergeber und über 80 engagierten Unterstützern aus Vorarlberg – darunter zahlreiche Unternehmen, Handwerker*innen und freiwillige Helfer*innen.

Das Zentrum ist nicht nur architektonisch ein Vorzeigeprojekt – mit nachhaltiger Bauweise und einer der größten Photovoltaikanlagen im Kaukasus – sondern auch sozial ein echtes Vorbild. In Therapieräumen, Werkstätten und Gemeinschaftszonen finden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene einen geschützten Raum zum Wachsen und Lernen.

Das engagierte Team von Emils Kleine Sonne betreut jährlich über 200 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren, mit einem besonderen Fokus auf Frühförderung. Ziel ist es, den Übergang in Kindergärten und Schulen zu erleichtern und die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern. Täglich nutzen auch rund 15 junge Menschen über 18 Jahrendas therapeutische Angebot des Zentrums. Individuelle Therapiepläne, soziale Aktivitäten, Mahlzeiten und Transportdienste bieten konkrete Unterstützung im Alltag. Besonders wertvoll sind dabei die Gruppenangebote die sowohl die Feinmotorik als auch die kognitiven und sozialen Fähigkeiten stärken. Emils Kleine Sonne unterstützt nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch ihre Familien. Psychosoziale Beratung, Seminare und Hilfe bei Wohnraumsanierung tragen dazu bei, das familiäre Umfeld zu stabilisieren und Zukunftsperspektiven zu schaffen. Ein multiprofessionelles Team und rund 25 engagierte Freiwillige begleiten diese Arbeit mit Fachwissen, Empathie und Herz.

Junge Erwachsene erhalten Zugang zu Ausbildungs- und Beschäftigungsprogrammen, die ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Sei es im Aregak Bäckerei-Café oder im neuen Solargewächshaus des Green Aregak Projektes. Ziel ist es, berufliche Kompetenzen zu vermitteln, Resilienz zu stärken und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Emils Kleine Sonne ist weit mehr als ein Tageszentrum – es ist ein Ort der Menschlichkeit, Hoffnung und Würde. Eine Erfolgsgeschichte, die seit zehn Jahren Licht in den Alltag vieler Familien bringt.

Seit 2025 ist Emils Kleine Sonne auch ein offizielles Schwerpunktprojekt der österreichischen Jugendbotschafter*innen. Mit großem Engagement setzen sich diese jungen Menschen für die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) und die Rechte von Kindern ein. Im Sommer 2025 waren die Jugendbotschafter*innen im Rahmen mehrerer Workshops direkt vor Ort aktiv. Ihr Einsatz bei Emils Kleine Sonne umfasst unter anderem die Bereiche Umweltschutz, ökologische Landwirtschaft und Bildungsarbeit. Zusätzlich organisieren sie hierzulande Benefizveranstaltungen, um Projekte gezielt zu fördern. Wir freuen uns sehr, dass die diesjährige Veranstaltung von Vorarlberg Hot Talent ganz im Zeichen von Emils Kleine Sonne stehen wird.

Wer das Projekt einmal persönlich kennenlernen möchte, der hat dazu die Gelegenheit. Egal ob jung oder alt, österreichische Freiwillige haben die Möglichkeit bei Emils Kleine Sonne einen internationalen Freiwilligeneinsatz machen. Die Einsatzbereiche sind dabei sehr vielfältig.

Sehen sie hier den aktuellen Beitrag des ORF Vorarlberg zum 10-jährigen Bestehen von Emils Kleine Sonne: https://vorarlberg.orf.at/stories/3320079/

 

Projekte, die von Vorarlbergern direkt vor Ort betreut werden, sind mir am liebsten.

Emil Nachbauer,
Initiator

Emils Kleine Sonne

53

Kinder

besuchen die Schule

1.400

Quadratmeter

misst die Fläche des Zentrums

100

Obstbäume

wurden auf dem Gelände gepflanzt

Ein junger Bub mit schwarzem Haar sitzt in einem türkisfarbenen Kinderwagen. Er zeigt dabei sein Spielzeug - ein oranger Legobauklotz.
"Emils Kleine Sonne" in Armenien

Sie fördern Kindern mit Behinderung.

Downloads

Laura Maria Scherer

Tigranui Akopyan

Standortleitung

23 Paruyr Sevak Street

3125 Gyumri, Armenien

Emils Kleine Sonne